Regelungsstrategien für moderne, hybride Schiffsenergiesysteme
Der internationale Schiffsverkehr verursacht derzeit hohe CO2-Emissionen. Um den Verbrauch fossiler Kraftstoffe zu minimieren, wird das Energiesystem am Schiff in Zukunft neben klassischen Motoren auch vermehrt eine Kombination aus anderen hochflexiblen Energiewandlern und Energiespeichern beinhalten. Ebenso müssen regenerativ erzeugte Energieträger (Wasserstoff, Methanol, Ammoniak) im Schiffs-System berücksichtigt werden. Elektrische Anschlüsse ans Hafennetz, Batterien, Brennstoffzellen, oder Segel zur Ausnutzung von Windenergie sind weitere mögliche Technologien. Die resultierenden hybriden Antriebsstränge verlangen nach einer optimalen Betriebsstrategie, um effizient Emissionen zu reduzieren.
In dieser Arbeit soll ein Modell für ein allgemeines hybrides Schiffs-Energiesystem im vorhandenen Systemsimulations-Framework LEC ENERsim aufgesetzt werden und verschiedene Technologien sowie deren Kombinationen hinsichtlich CO2-Einsparungspotential unter optimalem Betrieb miteinander verglichen werden.
In dieser Arbeit soll ein Modell für ein allgemeines hybrides Schiffs-Energiesystem im vorhandenen Systemsimulations-Framework LEC ENERsim aufgesetzt werden und verschiedene Technologien sowie deren Kombinationen hinsichtlich CO2-Einsparungspotential unter optimalem Betrieb miteinander verglichen werden.