Modellierung des zukünftigen europäischen Energiesystems
Die Nutzung von erneuerbaren Energien wird derzeit im Rekordtempo ausgebaut. Die fluktuierende Erzeugung von Wind- und Solarenergie bedingt einen hohen Bedarf an Flexibilität im gesamten Energiesystem, wie zum Beispiel den Ausbau von Speichern oder flexiblen Verbrauchern.
In der Masterarbeit soll am Aufbau eines Modells des europäischen Energiesystems im Simulations-Framework LEC ENERsim mitgearbeitet werden, das eine umfassende Modellierung des Strom-, Wärme-, Industrie- und Transportsektors ermöglicht. Das Modell soll dabei insbesondere auch den Transport von Energie berücksichtigen, um beispielsweise Import-Optionen untersuchen zu können. Mit dem Modell soll die Struktur des zukünftigen Gesamtsystems untersucht und die Leistung unterschiedlicher Technologien zur Bereitstellung von Flexibilität bewertet werden.
In der Masterarbeit soll am Aufbau eines Modells des europäischen Energiesystems im Simulations-Framework LEC ENERsim mitgearbeitet werden, das eine umfassende Modellierung des Strom-, Wärme-, Industrie- und Transportsektors ermöglicht. Das Modell soll dabei insbesondere auch den Transport von Energie berücksichtigen, um beispielsweise Import-Optionen untersuchen zu können. Mit dem Modell soll die Struktur des zukünftigen Gesamtsystems untersucht und die Leistung unterschiedlicher Technologien zur Bereitstellung von Flexibilität bewertet werden.