Prof. Wermuth als Speakerin im Fachpanel zu eFuels
Die wissenschaftliche Leiterin des LEC, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nicole Wermuth, sprach im Panel „Synfuels als Baustein der Transformation – wer dürstet nach eFuels?“ über die Rolle von eFuels in zukünftigen Großmotoren. Sie betonte, dass Großmotoren – insbesondere in der Schifffahrt und in hochflexiblen Kraftwerken – auch künftig unverzichtbar bleiben und durch technische Innovationen sowie alternative Kraftstoffe entscheidend zur Dekarbonisierung beitragen können. eFuels werden eine zentrale Rolle bei der Speicherung, dem Transport und der Nutzung erneuerbarer Energien spielen – etwa in zahlreichen Anwendungen von Großmotoren“, erklärte sie weiter. Von der Veranstaltung zeigt sich Nicole Wermuth angetan:
Die eKKon 2025 bot spannende Einblicke in vielfältige Aspekte von E-Fuels – von rechtlichen Rahmenbedingungen über Herstellung bis hin zu alternativen Einsatzbereichen jenseits des Straßenverkehrs. Besonders interessant ist hierbei die Rolle von E-Fuels in der Sektorkopplung und als flexibler Energieträger für die Stromerzeugung.
Konferenzergebnis: Technologievielfalt als Schlüssel zur Klimaneutralität
Im wissenschaftlichen Diskurs der eKKon wurde deutlich: E-Fuels müssen als gleichwertige Option neben der Elektromobilität anerkannt werden. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil einer globalen Klimastrategie, sichern Arbeitsplätze und erhöhen die Versorgungssicherheit.
Die Teilnehmenden forderten, dass die Politik jetzt die regulatorischen Rahmenbedingungen schaffen müsse, um das volle Potenzial von E-Fuels zu entfalten. Nur durch Technologieoffenheit, Lebenszyklusbetrachtung und entschlossene politische Weichenstellungen könne Europa eine führende Rolle in der Energiewende übernehmen.
 
Doppelerfolg für das LEC beim eFuel Young Scientists Award 2025
Ein besonderes Highlight der Konferenz war die Verleihung der 3. eFuel Young Scientists Awards, mit denen herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich nachhaltiger Energietechnologien ausgezeichnet wurden.
Gleich zwei Forscher des LEC konnten sich über eine Auszeichnung freuen:
- Luca Güsser – für seine Masterarbeit „Simulation and evaluation of synthetic fuel production pathways“
- Marc Klawitter – für seine Dissertation „Carbon-Free Fuels for Large Engines: Flame Propagation of Ammonia and Ammonia/Hydrogen Blends“
Diese Erfolge unterstreichen die hohe Forschungsqualität des LEC und seine Rolle als gefragte Kaderschmiede und internationale Ausbildungsstätte für Greentech-Ingenieur:innen.