👩🔬 Frauen in Wissenschaft & Technologie: anlässlich des Weltfrauentages berichtet Nicole Wermuth, Professorin an der TU Graz und wissenschaftliche Leiterin des LEC, über ihren beeindruckenden Karriereweg im Maschinenbau – einem Bereich, in dem Frauen nach wie vor stark unterrepräsentiert sind. Sie spricht über Herausforderungen, Chancen und ihre Leidenschaft für die Großmotorenforschung.
Ammoniak und Wasserstoff sind vielversprechende zukünftige Kraftstoffe zur Verringerung der Treibhausgasemissionen von Großmotoren. Da sich die Flammenausbreitung von Ammoniak und Wasserstoff grundlegend von jener konventioneller Kraftstoffe unterscheidet, zielt diese Arbeit auf die Erforschung der maßgeblichen Phänomene der Verbrennung von Ammoniak und Ammoniak-Wasserstoff-Gemischen ab.Ziel: Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen High-Speed Schlieren-Messungen zu den laminaren und turbulenten Brenngeschwindigkeiten von Ammoniak- und Ammoniak/Wasserstoff-Gemischen…
Die turbulenten Brenneigenschaften zukünftiger Kraftstoffe wie Ammoniak und Wasserstoff unterscheiden sich fundamental von denen konventioneller Kraftstoffe und sollen daher mit Hilfe von Grundlagen-Untersuchungen in einer neuen turbulenten Brennkammer am LEC erforscht werden. Dafür sollen vorab die Strömungsbedingungen in der Brennkammer charakterisiert werden.Ziel: Im Zentrum der turbulenten Brennkammer wird mittels Rotoren ein annähernd homogenes, isotropes Turbulenzfeld mit geringer Hintergrundströmung erzeugt. Im…
Das Paper „Towards Robust Hydrogen Combustion: Precise Lube Oil Consumption Measurement as an Enabler for Tackling Pre-Ignition“ fokussiert auf eine der zentralen Herausforderungen bei der Entwicklung von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren: die Reduktion von Frühzündungen durch präzise Schmierölverbrauchsmessung.
Ammonia is currently the subject of increased interest as potential renewable energy carrier and alternative fuel for large internal combustion engines. However, the use of ammonia as a fuel brings new challenges not only regarding the combustion concept but also for the exhaust gas aftertreatment. In order to meet the increasingly demanding requirements for minimum pollutant and greenhouse gas emissions…
Wir freuen uns, das 6. Large Sustainable Shipping Technologies Forum (LSSTF) ankündigen zu können. Die Veranstaltung findet am 26. Juni 2025 in Graz, Österreich statt. Bei dieser hochkarätigen Veranstaltungsreihe werden renommierte Redner über entscheidende Fortschritte sprechen, die die Zukunft der Schifffahrtstechnologie bestimmen werden. Folgende Themen werden im Rahmen des Forums behandelt – Umrüstung und Modernisierung von Schiffen für mehr Nachhaltigkeit…
Für umweltfreundliche, effiziente und robuste Großmotoren ist eine detaillierte Kenntnis des Verbrennungsprozesses unerlässlich. In modernen Verbrennungssteuerungssystemen werden häufig Zylinderdrucksensoren eingesetzt. Dies ermöglicht einen effizienten Betrieb jedes einzelnen Zylinders bei gleichzeitiger Vermeidung von Anomalien wie Klopfen oder Fehlzündungen. Da hochwertige Zylinderdrucksensoren eine begrenzte Lebensdauer haben und relativ kostenintensiv sind, wird nach alternativen Messmethoden gesucht, die haltbarer und kostengünstiger sind. Obwohl solche…
#16Days #NoExcuse Die UN-Kampagne „Orange the World“ macht seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam: vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Dieses Jahr macht die UNiTE-Kampagne während der 16 Tage des Aktivismus gegen geschlechtsspezifische Gewalt unter dem Motto „Every [11] minutes a woman is…
Die Kombination von Schallemissionen und maschinellem Lernen bietet großes Potenzial, um ein genaueres Bild vom Zustand großer Verbrennungsmotoren zu erhalten. Insbesondere Gleitlager, die eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung der Leistung und Sicherheit von Großmotoren spielen, sind ein vielversprechendes Ziel für eine solche Überwachung. Ziel Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, eine nichtinvasive Zustandsüberwachung von Gleitlagern mithilfe von Schallemissionen (Acoustic Emissions,…
Ein Forschungsteam am LEC hat eine innovative Methode zur Zertifizierung von „grünen“ Kraftstoffen entwickelt. Damit soll die Dekarbonisierung unterstützt und das Vertrauen in grüne Energieträger gestärkt werden. Die Methode des LEC ermöglicht durch die Messung von Isotopenverhältnissen eine genaue Analyse von Kraftstoffen und deren Herkunft.